Ein Wort zum Preis |
|
Häufig rufen uns Leute an, die ausschließlich den Preis unserer Kitten erfragen und weniger die Arbeit und auch die Kosten, die hinter der Aufzucht von erbgesunden, charakterfesten und sehr menschenbezogenen Kitten stehen. Einige von ihnen entscheiden sich dann für Kitten ohne Ahnentafeln und ohne Impfungen. An all jene seien folgende Worte gerichtet: | |
Der Preisunterschied zwischen einem Kätzchen mit und ohne Ahnentafel dürften eigentlich nur 50 Euro betragen, denn soviel kostet die Anfertigung von Papieren maximal dem Züchter. | |
Hat das Kätzchen einen Stammbaum, ist der Züchter in einem Rassekatzenverband organisiert und unterliegt den Bestimmungen des Vereins. Die Verbände legen z.B. fest, dass nur mit erbgesunden Tieren gezüchtet werden darf. Dafür steht heute ein Gentest zur Verfügung, der z.B. eine häufig vorkommende Nierenerkrankung (PKD) ausschließt. Genauso wird eine längere Erholungsphase nach den Würfen vorgeschrieben und weitere Gesundheitsvorsorge. Wir nehmen für ein gesundes Liebhaberkitten mit Papieren 500 bis 600 Euro. Unsere Kitten sind dann gimpft, stubenrein und sehr menschenbezogen. Die Elterntiere sind alle per Gentest auf Erbschäden und per Bluttest auf tödliche Infekte (Leukose, FIV) untersucht und haben an diversen Katzenausstellungen teilgenommen. Außerdem haben unsere Katzenmamis immer mindestens ein Jahr Babypause. Der Käufer hat es also in der Hand, Katzenelend zu verhindern. Werden Rassekätzchen ohne Papiere, dafür aber billig angeboten, sollte man überlegen, weshalb das so ist und möglichst etwas Geld für den Tierarzt bereit haben, im schlimmsten Fall kann das auch den Verlust des kleinen Freundes bedeuten. Geiz ist auch manchmal nicht geil, denn Tierarztkosten übersteigen immer die vermeintliche Ersparnis beim Kauf. |
|
![]() |
|
John Ruskin (eng. Schriftsteller, geb.08.02.1819) hat dazu treffend formuliert: |
|
"Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte. Die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zuviel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. |
|
Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen. " |
|